Elektronische Medien

Elektronische Medien
Elektronische Medien sind Medien, die auf elektronischem Weg übermittelt werden. In zunehmendem Maße werden die übertragenen Mitteilungen digital kodiert. In diesem Fall wird auch der Begriff „digitale Medien“ verwendet. Rein begrifflich muss zwischen Medium als Träger von Inhalten (Informationen) und von Daten unterschieden werden.
Der Begriff „elektronische Medien“ entwickelte sich im 20. Jahrhundert als Synonym für Hörfunk und Fernsehen. Inzwischen findet eine Begriffserweiterung statt, da moderne elektronische Medien wie Internet, PC und sämtliche mobilen Anwendungen die gleichzeitige Produktion, Übertragung und Rezeption von Inhalten ermöglichen.

Zu den elektronischen Medien zählen:
  • Telegraphie
  • Telefon
  • Rundfunk
    • Hörfunk
    • Fernsehen
  • Internet
  • Intranet
  • CD-RM
  • E-Books
  • Elektronische Zeitschrift

Digitale Medien

Unter digitalen Medien versteht man elektronische Medien, die mit digitalen Codes arbeiten. Den Gegensatz bilden analoge Medien. Der Begriff „digitale Medien“ wird auch als Synonym für die „ Neue Medien“ verwendet.
Digitale Medien sind zum einen Kommunikationsmedien, die auf der Grundlage digitaler Informations- und Kommunikationstechnologie funktionieren (z. B. Internet).Als digitale Medien werden zum anderen technische Geräte zur Digitalisierung, Berechnung, Aufzeichnung, Speicherung, Verarbeitung, Distribution und Darstellung von digitalen Inhalten (Content) bezeichnet. Die Digitalisierung der Medien setzte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Digitale Medien stellen sowohl von der Produktion als auch von der Nutzung her eine tiefgreifende Veränderung gegenüber früheren, analogen Medien dar.
Die Computertechnik stellt die Basis für digitale Medien dar. Computersysteme basieren in erster Linie auf der Grundlage des binären Zahlensystems. In diesem Fall bezieht sich "digital" auf die diskreten Zustände von "0" und "1" für die Darstellung beliebiger Daten. Computer sind Maschinen, die binäre Daten als digitale Information interpretieren.

Beispiele

Bildschirmbezogene Anwendungen:
  • E-Book
  • Digitalradio
  • Digitales Fernsehen
  • Internet, World Wide Web
  • Computerspiel
  • Mobiltelefon
  • Digital Video
Interaktive Objekt  und Installationen:
  • Multi-Touch-Table
Interaktive Environments (durch Medien definierte Räume):
  • Showroom
  • Multimedialer Ausstellungsraum
Interaktive Architektur (vor allem Kommunikation im öffentlichen Raum):
  • Medienfassade
Und weitere interaktive Medien.